Killer Whales Music Theory

Mona Creisson (vla, voc)
Chloé Marsigny (bcl)
Benoît Gautier (b)
Stefano Grasso (dr)

«Oh Tintenfisch, mit deinem seidigen Blick!
Du, dessen Seele untrennbar mit meiner verbunden ist;
Du, der schönste Bewohner unseres Erdballs,
und der du ein Ensemble von vierhundert Saugnäpfen befehlst;
Warum bist du nicht bei mir, dein Quecksilberbauch gegen meine Aluminiumbrust?
Alter Ozean, mit deinen Kristallwellen, deine harmonisch kugelförmige Gestalt,
die die ernste Seite der Geometrie erfreut,
erinnert mich nur allzu sehr an die kleinen Augen des Menschen.
Derjenige, der sich in allen Jahrhunderten schön glaubte.
Ich vermute eher, dass der Mensch nur aus Eitelkeit an seine Schönheit glaubt;
aber, dass er nicht wirklich schön ist und es ahnt;
denn warum betrachtet er das Gesicht seinesgleichen mit so viel Verachtung?»*

Die Band erzählt Geschichten, welche in alten Legenden, revolutionären Wutausbrüchen und dem Wahnsinn unserer Welt wurzeln. Sie tragen die Reflexionen des Meeres und die Komplexität des Lebens in sich. Das Repertoire ist eine Hommage an die Anfänge des Free Jazz und an alle Musikrichtungen, die durch ihre Freiheiten die Geschichten und Kämpfe ihrer Zeit getragen haben.

«Dein Wasser ist bitter,
ich grüsse dich, alter Ozean»*

*Lautréamont, Les Chants de Maldoror, 1874 (Übersetzung)